Anzeige

Am Black Friday buhlen die Händler um die Gunst der Kunden. Amazon zieht die Rabattaktion offiziell um einen Tag vor und präsentiert seit Mitternacht erste Deals. Auch andere Händler haben schon den Rotstift gezückt. Welche Angebote lohnen sich wirklich? Der WELT-Guide zur Schnäppchenjagd.
Gefällt mir Antworten
Kommentare
AAnonym
Endlich spricht mal Eine Klartext die auch gehört wird. Beschwerden von Bürgern sind dem hvv eh egal
13. Sep. 16:59
Beim Machtmissbrauch halten alle Verantwortlichen wie beim Einparteiensystem zusammen, vgl. z.B. https://unschuldige.homepage.t-online.de/ und dortige Links.
9. Aug. 11:56
Macht verändert den Charakter, verführt zum Lügen und zum Sadismus, so die Wissenschaft. Unsere Staatsgewalt ist nach der Meinungsmache der Mächtigen durch Wahlen vom Volk legitimiert. Damit gilt undemokratisches als Volkes Wille: Kriminelle Seilschaften
10. Jun. 14:52
Währungen in EUR
GBP
1,12
0,000%
CHF
0,93
0,000%
USD
0,83
+0,364%

Corona, Clans, Kriminalität: In der Hauptstadt ballt sich all das. Im Interview erklärt Innensenator Geisel, für wie gefährlich er die Corona-Leugner hält, wo er selbst die aktuelle Pandemie-Politik hinterfragt – und wieso kriminelle Clans unter Druck sind wie nie.
Gefällt mir Antworten

Union, SPD und Grüne haben im Bundestag für ein Plastiktüten-Verbot gestimmt. Das Gesetz soll ab Januar 2022 gelten. Die Deutsche Umwelthilfe äußerte trotz des Vorstoßes Kritik. Auch die Organisation WWF ist skeptisch.
Gefällt mir Antworten

Streber Hamburg, Stagnation in Berlin und Eskalation in Thüringen, wo sich das Infektionsgeschehen seit Anfang November mehr als verdoppelt hat: Regional fällt die bisherige Bilanz des „Lockdown light“ fällt völlig unterschiedlich aus.
Gefällt mir Antworten

Tausende Anhänger verabschiedeten sich seit den frühen Morgenstunden von Fußballlegende Diego Maradona. Die Polizei musste den Zutritt zur Casa Rosada begrenzen. Es kam zu Auseinandersetzungen mit wütenden Fans.
Gefällt mir Antworten

Fucking in Österreich taucht weltweit auf Listen lustiger Ortsnamen auf – weil es an den obszönen englischen Begriff erinnert. Jetzt soll damit Schluss sein: Der Gemeinderat hat beschlossen, das Dorf umzubenennen.
Gefällt mir Antworten

Der deutsche Antiamerikanismus speist sich vor allem aus der Furcht vor der chaotischen Moderne. Tatsächlich macht Zuwanderung Europa amerikanischer – wen das nicht verunsichert, der hat zu wenig Fantasie.
Gefällt mir Antworten

2016 scheiterte ein Militärputsch in der Türkei – nun fielen gegen Hunderte Angeklagte die Urteile. Dass es sich bei ihnen um Chorknaben handelt, ist zwar unwahrscheinlich. Doch ihre individuelle Schuld konnte der Prozess nicht belegen.
Gefällt mir Antworten

Was tun bei diffusem, kreisrundem oder Haarausfall am ganzen Körper? Welche Rolle spielen mein Hormonhaushalt und wie viel Haarverlust ist eigentlich normal? Ein Dermatologe erklärt, woher Haarausfall kommt und was wirklich hilft.
Gefällt mir Antworten

Nachdem sich Bund und Länder auf ein weiteres Vorgehen in der Corona-Pandemie geeinigt haben, hat der Berliner Senat die Umsetzung der Maßnahmen diskutiert. Welche Regeln künftig in der Hauptstadt gelten, erfahren Sie hier live.
Gefällt mir Antworten

Im bundesweit schlimmsten Corona-Hotspot in Hildburghausen ziehen einige hundert Menschen singend gegen den Lockdown auf die Straße. Im Interview mit WELT erklärt Bürgermeister Tilo Kummer, wie es dazu kam.
Gefällt mir Antworten

Bund und Länder wollen die strengen Einschränkungen über die Feiertage lockern, um das Zusammenkommen von Familien zu ermöglichen. In Berlin soll dies laut einem Bericht nicht passieren. Man könne sich ein solches Vorgehen nicht leisten.
Gefällt mir Antworten

Nach den jüngsten Corona-Beschlüssen plant der Bund mit einer noch höheren Neuverschuldung. Die Ministerpräsidenten der Länder wollen aus ihren eigenen Steuertöpfen nichts zu den Hilfen beisteuern. Söders Dankesworte an den Bund wirken wie eine Provokation.
Gefällt mir Antworten

Als Bund und Länder über die Corona-Krise beraten, ziehen Hunderte im Hotspot Hildburghausen durch die Straßen und singen „Oh, wie ist das schön!“. Am Tag danach herrscht wieder Ruhe – und Fassungslosigkeit.
Gefällt mir Antworten

Mehr als 60 Regionen überschreiten den neuen Schwellenwert von 200, sechs lieben über der Marke von 300. In der deutschen Hauptstadt gelangen die Krankenhäuser langsam an die Belastungsgrenze. Ein Überblick in Grafiken und Zahlen.
Gefällt mir Antworten

Am Black Friday buhlen die Händler um die Gunst der Kunden. Amazon zieht die Rabattaktion offiziell um einen Tag vor und präsentiert seit Mitternacht erste Deals. Auch andere Händler haben schon den Rotstift gezückt. Welche Angebote lohnen sich wirklich? Der WELT-Guide zur Schnäppchenjagd.
Gefällt mir Antworten

In Düsseldorf-Gerresheim sollen bezahlbare Eigentumswohnungen gebaut werden. Kaufen dürfen diese Wohnungen nur Menschen, die systemrelevante Berufe ausüben. Linke sprechen von einer „Mogelpackung“.
Gefällt mir Antworten

Weil sein bischöflicher Onkel bereits am 26. November Advent feierte, sorgte König Konrad II. 1038 für einen Eklat. Um die Einheit des Reiches zu wahren, griffen Kirchenfürsten ein und legten die Dauer der Buß- und Fastenzeit fest.
Gefällt mir Antworten

Generalabrechnung aus den eigenen Reihen: Ausgerechnet Unionsfraktionschef Brinkhaus wirft der Kanzlerin vor, dass für Schulen und Pflegeheime Schutzstrategien fehlen. Der CDU-Politiker will nicht mehr hinnehmen, dass Merkel und die Ministerpräsidenten allein entscheiden.
Gefällt mir Antworten

Sie sind arbeitslos und arm. Sie tragen Waffen, nehmen Drogen, und sie haben Trump gewählt. Im Netflix-Film „Hillbilly-Elegie“ werden sämtliche Klischees bedient. Die Wahrheit aber sieht ganz anders aus.
Gefällt mir Antworten

Im Hauptverfahren wegen des Putschversuchs 2016 in der Türkei hat ein Gericht in Ankara Hunderte Menschen zu lebenslanger Haft verurteilt. Sie wurden des Bruchs der Verfassung, der „versuchten Ermordung des Präsidenten“ und des Totschlags für schuldig befunden.
Gefällt mir Antworten

Soldaten helfen derzeit im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Doch dieser Einsatz ändert nichts am Ansehen der Bundeswehr. Die Deutschen reagierten mit Desinteresse bis Ablehnung, wie unser Gastautor beklagt. Er sieht große Probleme auf die Bundesrepublik zukommen.
Gefällt mir Antworten

Trotz stark steigender Infektionszahlen entschied sich die Schweiz gegen einen harten Lockdown. Die Intensivstationen liefen voll, in manchen Kantonen war kein Bett mehr frei. Doch jetzt sinken die Zahlen – und die Unterstützung für die Strategie wächst.
Gefällt mir Antworten

Die Niederlage in der Champions League gegen Atalanta Bergamo nahm Jürgen Klopp noch relativ unbeeindruckt hin. Nach dem Spiel aber redete er sich in Rage. Er nahm die TV-Sender der Premier League ins Visier. Es ist die Fortsetzung eines Feldzugs.
Gefällt mir Antworten

Naherholungsgebiete, Kinder-Betreuung und Homeoffice: Die Prioritäten vieler Menschen haben sich in der Corona-Krise verschoben. In manchen Städten lebt es sich in Pandemie-Zeiten leichter. Besonders schlechte Aussichten hat erneut eine Metropole im Ruhrgebiet.
Gefällt mir Antworten

Die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin haben beschlossen, dass die Bahn die reservierbaren Plätze in Zügen beschränken soll. Doch eine Reservierungspflicht wird nicht eingeführt. Das könnte absurde Folgen haben.
Gefällt mir Antworten

Am Black Friday buhlen die Händler um die Gunst der Kunden. Amazon zieht die Rabattaktion gar um einen Tag vor und präsentiert seit Mitternacht die ersten Deals. Auch andere Händler haben schon den Rotstift gezückt. Welche Angebote lohnen sich wirklich? Der WELT-Guide zur Schnäppchenjagd.
Gefällt mir Antworten

Grünen-Politiker Boris Palmer rügt die Strategie zur Corona-Bekämpfung von Anfang an als „falsch“. Er findet es ärgerlich, dass wirtschaftlicher Schaden und Freiheitsverlust hingenommen werden müssten. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Gefällt mir Antworten

Vor zwei Wochen war auf der vielbefahrenen A3 eine Frau in ihrem Wagen von einer tonnenschweren Betonplatte erschlagen worden. Schuld war die fehlerhafte Befestigung. Jetzt kam heraus, dass der Mangel schon seit 2008 bekannt war.
Gefällt mir Antworten

Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine Zumutung, sie ist auch eine Ära der Widersprüche. Die lassen sich nicht auflösen, wir müssen sie bewusst in Kauf nehmen. In dieser Lage hilft nur eins.
Gefällt mir Antworten

Für die AfD sind die neuen Maßnahmen der Regierung von „zweifelhaftem Nutzen“. Auch Christian Lindner (FDP) übt Kritik: Aus dem angestrebten „November-Wellenbrecher“ sei ein „Dezember-Stillstand“ geworden. Die Regierungsparteien verteidigen die neuen Regeln.
Gefällt mir Antworten

Die Grünen fordern in ihrem neuen Programm erleichterte Einreisen für Asylsuchende nach Europa. Das Wahlrecht für Ausländer soll ausgeweitet und die deutsche Staatsangehörigkeit großzügiger vergeben werden. Für ihre Migrationspolitik wollen sie das Grundgesetz ändern.
Gefällt mir Antworten

Im Unterschied zu Deutschland hat Österreich die Schulen erneut geschlossen – allerdings nur auf den ersten Blick. Bildungsminister Faßmann verteidigt die umstrittene Strategie und erklärt, was er vom deutschen Kurs durch die Pandemie hält.
Gefällt mir Antworten

Vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Pandemie-Beschlüsse von Bund und Ländern verteidigt. Sie rief zum Tragen von Masken auf – auch in Schlangen und auf Parkplätzen. Alles andere wiege die Menschen in falscher Sicherheit.
Gefällt mir Antworten

Bund und Länder haben sich auf eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen im Dezember und Lockerungen über Weihnachten geeinigt. Angela Merkel erklärt die neuen Beschlüsse nun im Bundestag. Verfolgen Sie ihre Regierungserklärung hier im Livestream.
Gefällt mir Antworten

Junge Rechtsintellektuelle entdecken die Kapitalismuskritik. Während das Partei-Establishment fremdelt, schweigt Alexander Gauland. Und dann empfiehlt Björn Höcke ausgerechnet dieses eine Buch als Lektüre zum AfD-Parteitag am Wochenende.
Gefällt mir Antworten

Aus Angst vor der Verbreitung einer Virusmutation ließ Dänemark seine gesamte Zuchtnerz-Population auslöschen. Doch die Bagger, die die Kadaver verscharrten, gruben nicht tief genug – und die Nerze kamen zurück.
Gefällt mir Antworten

Die nächste Stufe des Berliner Mietendeckels ist in Kraft: Was bedeutet das für große Immobilienunternehmen wie Deutsche Wohnen? Die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz analysieren die Entwicklung und Anlageoptionen.
Gefällt mir Antworten

Die Lockerung der Corona-Regeln zu Weihnachten hätte die Kirchen eigentlich freuen müssen. Doch die ehemalige Bischöfin Margot Käßmann erklärte: Ein „abgespecktes“ Fest sei eine „Chance“ gewesen. Wie kommt sie darauf?
Gefällt mir Antworten

Er belog das FBI, ihm wurde der Prozess gemacht. Nun hat US-Präsident Donald Trump seinen ehemaligen nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn begnadigt. Führende Demokraten werfen Trump Machtmissbrauch vor.
Gefällt mir Antworten

Muss die Nato umfassend reformiert werden? Und wenn ja, wie? Frankreichs Präsident Macron hat mit seinem „Hirntod“-Attest eine intensive Debatte losgetreten. Jetzt liegen konkrete Vorschläge zur Stärkung des Bündnisses auf den Tisch – und die haben es in sich.
Gefällt mir Antworten

Kein Antrag mehr auf Entschädigung bei Bahnverspätungen und Flugausfällen? Aus dem Kreis der Justizminister gibt es einen Vorstoß für eine automatische Regulierung. Es könnte allerdings Probleme mit dem Datenschutzrecht geben.
Gefällt mir Antworten

Billionenschwere Rettungsprogramme, Schuldenstreit, Inflationsgefahren – und mittendrin die Europäische Zentralbank. Jürgen Stark, ihr ehemaliger Chefvolkswirt, warnt vor einer Umverteilung von Gläubigern zu Schuldnern – und den Reizen, die von Niedrigzinsen ausgehen.
Gefällt mir Antworten

Bei Sandra Maischberger prognostiziert ein Epidemiologe, wie es mit den Infektionszahlen weitergehen könnte. Musiker Smudo stellt eine neuartige Tracking-App vor. Und mittendrin gibt es eine Sendeunterbrechung.
Gefällt mir Antworten

Sie kommen aus Afrika, viele haben durch Corona den Job im Tourismus verloren. Hunderte Migranten, meist jung und männlich, kommen jeden Tag übers Meer auf die Kanaren. Sie wollen weiter, auch nach Deutschland (Video, 2`44 Min.).
Gefällt mir Antworten

Die Antonow-Flotte sollte eigentlich für Impfstofftransporte eingesetzt werden, doch nach einer Bruchlandung Mitte November trifft die russische Airline Volga-Dnepr nun eine Vorsichtsmaßnahme. Die acht Flugzeuge bleiben zunächst am Boden.
Gefällt mir Antworten

Bund und Länder haben neue Zugangsbeschränkungen für den Einzelhandel beschlossen. Die betroffene Branche lässt ihrem Ärger freien Lauf. Sie befürchtet Warteschlangen vor den Läden. Das sei gleich in doppelter Hinsicht problematisch.
Gefällt mir Antworten