Anzeige

Dank Erling Haaland steht Dortmund vor dem Weiterkommen in der Champions League. Seinen vier Toren am Wochenende in der Bundesliga ließ der Norweger gegen Brügge einen Doppelpack folgen. Leipzig verlor unglücklich in Paris.
Gefällt mir Antworten
Kommentare
AAnonym
Endlich spricht mal Eine Klartext die auch gehört wird. Beschwerden von Bürgern sind dem hvv eh egal
13. Sep. 16:59
Beim Machtmissbrauch halten alle Verantwortlichen wie beim Einparteiensystem zusammen, vgl. z.B. https://unschuldige.homepage.t-online.de/ und dortige Links.
9. Aug. 11:56
Macht verändert den Charakter, verführt zum Lügen und zum Sadismus, so die Wissenschaft. Unsere Staatsgewalt ist nach der Meinungsmache der Mächtigen durch Wahlen vom Volk legitimiert. Damit gilt undemokratisches als Volkes Wille: Kriminelle Seilschaften
10. Jun. 14:52
Währungen in EUR
GBP
1,12
0,000%
CHF
0,93
0,000%
USD
0,83
+0,364%

Scharfe Corona-Regeln brachten Frankreich den Ruf eines „totalitären Absurdistan“ ein. Jetzt lenkt Präsident Macron ein. Bei der Bekämpfung des Virus vertraut er stärker auf den mündigen Bürger – und eine Lehre aus der Cholera-Bekämpfung auf Haiti.
Gefällt mir Antworten

Beim Weihnachtsfest unter Corona-Bedingungen geht es um die Frage, wie viel Menschsein wir uns noch erlauben können. Und da sollte sich der Staat heraushalten. Die Menschen haben ein Gefühl für das richtige Maß an den Festtagen.
Gefällt mir Antworten

Bundesweit sollen die Weihnachtsferien vorgezogen werden. Auch für den Einzelhandel und den Schulbetrieb soll es neue Vorgaben geben, die Bund und Länder morgen beschließen wollen. Das Kanzleramt hatte zunächst sogar noch weiter reichende Pläne.
Gefällt mir Antworten

Frankreich ist erst einmal über dem Berg: Präsident Emmanuel Macron verkündete am Abend, die strengen Corona-Regeln im Land zu lockern. Statt einem dürfen sich Bürger bis zu 20 Kilometer von ihrem Wohnort wegbewegen. Geschäfte dürfen wieder öffnen.
Gefällt mir Antworten

Eine Frau mit möglichen Sympathien für die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat in der Schweiz zwei Frauen in einem Warenhaus mit einem Messer angegriffen. Sie wurde festgenommen, wie die Polizei am Dienstag berichtete.
Gefällt mir Antworten

Letzte Hoffnungen richten sich auf den Bund-Länder-Gipfel: Wie können Einzelhändler in den Innenstädten noch gerettet werden, obwohl das überlebenswichtige Weihnachtsgeschäft wegen Corona wegbricht? Mancherorts wird die Politik erfinderisch – wie in Lüneburg.
Gefällt mir Antworten

Gegen den Weihnachtsplan der Länder werden viele Deutsche klagen, schätzt Ferdinand Kirchhof. Bei manchen Eingriffen fragt sich der Ex-Vizepräsident des Verfassungsgerichts, was sie überhaupt mit Corona zu tun haben. Er fürchtet Langzeitschäden durch Rekordschulden.
Gefällt mir Antworten

Elon Musk hat neue Pläne für die Gigafactory von Tesla in Grünheide angekündigt. Er plant ein neues Modell speziell für den europäischen Markt und die größte Batteriefabrik der Welt. Damit kann ein längst abgeschriebenes Ziel vielleicht doch noch erreicht werden.
Gefällt mir Antworten

Bundesweit sollen die Weihnachtsferien am 16. Dezember beginnen. Darauf einigten sich die Länderchefs mit Kanzleramtsminister Helge Braun. Verhandelt wird am Mittwoch dennoch: Auch der bayerische Ministerpräsident kündigte Nachschärfungen an.
Gefällt mir Antworten

Ist Corona eine Jahrhundertpandemie? Soll ich skeptisch sein bezüglich der Impfung? Mehrere Stunden stelle sich die WELT-Redaktion den Fragen der WELTplus-Nutzer: Wir dokumentieren hier Fragen und Antworten.
Gefällt mir Antworten

Zwei Jugendliche sorgten dafür, dass ein mutmaßlicher russischer Agent im Fall des Tiergarten-Mordes dingfest gemacht werden konnte. Aufgrund der Brisanz ihrer Aussage wurde ihnen der Schutz ihrer Identität zugesichert – auch vor Gericht, als sie ihre Erinnerungen schilderten.
Gefällt mir Antworten

Wenn Paris Saint-Germain nicht gegen RB Leipzig gewinnt, droht dem Starensemble von Trainer Thomas Tuchel das Aus in der Champions League. Ob Tuchel dann weiterarbeiten kann, ist fraglich. Die große Liebe ist es auch mit den Fans nicht mehr.
Gefällt mir Antworten

In der kalten und feuchten Jahreszeit steigt das Risiko für Infektionen. Computersimulationen zeigen: Die virenbeladenen Tröpfchen können bei niedrigeren Temperaturen länger in der Luft überdauern und weiter fliegen.
Gefällt mir Antworten

Die Bundesländer wollen die Ferien verlängern, um die Infektionszahlen vor Weihnachten zu drücken. Für Schüler bedeutet das mehr Prüfungsstress – Lehrervertreter rügen den Plan als „Nicht-Strategie“. Aus der Politik werden aber schon wieder neue Forderungen laut.
Gefällt mir Antworten

Die Börse setzt ein Ausrufezeichen in der Pandemie und legt dabei ein atemberaubendes Tempo an den Tag. Die neue Aktien-Begeisterung in den USA setzt sich fort. Experten sehen weitere Kursgewinne für Sparer.
Gefällt mir Antworten

Ingenieure, Facharbeiter, Ökostrom: Kein Land hat bessere Voraussetzungen für die automobile Zukunft als Deutschland. Deshalb dreht Elon Musk hierzulande jetzt das ganz große Elektro-Rad – und diktiert der Konkurrenz von BMW, VW und Daimler damit eine neue Agenda.
Gefällt mir Antworten

Die Crew eines Helikopters war im Südosten Utahs damit beschäftigt, die Schafpopulation zu zählen, als sie mitten in der roten Felslandschaft einen ungewöhnlichen Gegenstand sah. Den Piloten erinnerte das Objekt an die Szene eines berühmtes Filmes.
Gefällt mir Antworten

Rücktritte, Festnahmen sind in Hongkong Alltag seit der Verabschiedung des „Sicherheitsgesetzes“. Doch das Gesetz stellt den Westen vor ein weiteres Problem: Peking will seine Rechtsauffassung auch in andere Länder exportieren - mit womöglich ungeahnten Folgen auch für Europäer.
Gefällt mir Antworten

Am Ende der Ära Trump stellen sich viele Fragen: Wie wird die Machtübergabe ablaufen? Wird der US-Präsident vor Gericht gestellt? Pulitzerpreisträger Barton Gellman gilt als scharfsinniger Beobachter Trumps. Für ihn ist noch lange nicht alles vorbei.
Gefällt mir Antworten

Joe Biden besetzt sein Team für Außen- und Sicherheitspolitik mit Obama-Veteranen. Das Signal dahinter: Er will ein stabiler transatlantischer Partner sein. Doch die Freude darüber könnte verfrüht sein.
Gefällt mir Antworten

Der Waffenhersteller kämpft um den Großauftrag, die Bundeswehr mit einem neuen Sturmgewehr ausrüsten zu dürfen. Doch nun droht Ungemach von einer anderen Seite: Ein schillernder Akteur der Finanzszene verklagt den Konzern.
Gefällt mir Antworten

Weil die Fraktion Störer in den Bundestag geschleust hat, regt Alexander Dobrindt an, die AfD bei der Vergabe von Posten im Parlament weniger zu berücksichtigen. Ein Vizepräsident sollte der Partei nicht zustehen, findet der CSU-Landesgruppenchef.
Gefällt mir Antworten

Eine Gruppe von 15 bis 20 Menschen hat bei den Querdenker-Protesten in Leipzig eine Gruppe von Demonstranten angegriffen. Das LKA vermutet einen linksextremistischen Hintergrund. Die Täter flüchteten demnach erst, als ein Polizist einen Warnschuss abgab.
Gefällt mir Antworten

Bei jungen Erwachsenen ist der Missbrauch von Schmerzmitteln wie Tilidin ein deutlich größeres Problem als der von Cannabis. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion hervor. Die Bundesregierung tut demnach bisher nichts gegen diese Entwicklung.
Gefällt mir Antworten

Die Grünen-Hochburg ist gefallen: Vor der Stuttgarter Stichwahl wirft die chancenlose Kandidatin hin. Im Rennen um das Oberbürgermeister-Amt könnte dem Marian Schreier (30) die Sensation gelingen – den die SPD wegen seiner Ambitionen aus der Partei werfen wollte.
Gefällt mir Antworten

Wie anstrengend sind diese Monate für Jugendliche? Der Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort spricht über Kommunikation mit den Eltern, Homeschooling, Pubertät und gibt Tipps für Familien, um gut durch die Pandemie zu kommen.
Gefällt mir Antworten

Kristina Vogel war eine Weltklasse-Radfahrerin. Dann hatte sie eine schweren Unfall. Heute sitzt die junge Frau im Rollstuhl und baut sich ein neues Leben auf, mit vielen Veränderungen. Das funktioniert ziemlich gut.
Gefällt mir Antworten

Der Mund-Nasen-Schutz ist fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Doch das Tragen beansprucht die Haut. Pickel und Reizungen sind die Folge. Ein Dermatologe erklärt, was dagegen hilft und welche Pflegeprodukte welcher Hauttyp jetzt braucht. (Video, 4:41 Min)
Gefällt mir Antworten

Um islamistische Terroristen zu deradikalisieren, gibt es Programme wie für Drogenabhängige. Bei der Behandlung ähneln sich die Muster. Auch wenn manche wieder rückfällig werden – der Versuch einer Therapie lohnt sich.
Gefällt mir Antworten

Alle „typischen“ Anlässe an Weihnachten zu erlauben sei nicht möglich, sagt Italiens Ministerpräsident. Auch auf Skiurlaub müssen die Italiener im eigenen Land verzichten – und hier sollten auch andere Länder nachziehen, fordert Conte.
Gefällt mir Antworten

Bei einer Verlängerung des Lockdowns im Dezember will die Bundesregierung erneut hohe Ausgleichszahlungen tätigen. Nach einem Vertrag mit Biontech hat die EU-Kommission nun auch eine Impfstoffbestellung bei Moderna beschlossen. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Gefällt mir Antworten

Der bayerische Ministerpräsidentwill das Papier der Bundesländer an einigen Stellen noch nachschärfen. Dass die für Weihnachten geplanten Lockerungen der Corona-Kontaktbeschränkungen auch an Silvester gelten sollen, hält Ralph Brinkhaus für fahrlässig.
Gefällt mir Antworten

Nach NRW zieht auch Bayern den Beginn der Weihnachtsferien vor. Ministerpräsident Markus Söder begründete das mit einem Absenken des Infektionsrisikos. Sehen Sie die Pressekonferenz dazu hier im Livestream.
Gefällt mir Antworten

Nazis und Kommunisten nutzten den Reichstag der Weimarer Republik als Bühne für Demokratieverachtung, erklärt der Staatsrechtler Philipp Austermann: „AfD-Abgeordnete scheinen sich am Weimarer Fehlverhalten zu orientieren.“
Gefällt mir Antworten

Nach einem Vertrag mit Biontech hat die EU-Kommission nun auch eine Impfstoffbestellung bei Moderna beschlossen. Bei den Corona-Maßnahmen der Länder will Schleswig-Holstein ausscheren. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Gefällt mir Antworten

Seit mehr als 100 Jahren ist das Städtchen Tarussa als Rückzugsort russischer Künstlerbekannt. Nun will die kleine Gemeinde plötzlich mit ihrem kommunistischen Erbe brechen und Straßen umbenennen. Der Streit könnte zum Vorboten einer neuen Staatsideologie werden.
Gefällt mir Antworten

Neben der Autoproduktion soll in Grünheide auch die größte Batteriefabrik der Welt entstehen. Außerdem will Elon Musk ein neues Modell speziell für den europäischen Markt entwickeln. Er begründet das mit einer persönlichen Erfahrung in Berlin.
Gefällt mir Antworten

Dass die für Weihnachten geplanten Lockerungen der Corona-Kontaktbeschränkungen auch an Silvester gelten sollen, hält Ralph Brinkhaus für fahrlässig. Über den früheren Beginn der Weihnachtsferien variieren die Meinungen.
Gefällt mir Antworten

Bei Arsenal London darf Mesut Özil nicht mehr spielen, Schlagzeilen produziert er nur noch abseits des Feldes. Nun liefert er sich ein verbales Duell mit einem bekannten TV-Moderator. Und zieht auch dort den Kürzeren.
Gefällt mir Antworten

Über die Angemessenheit der Corona-Maßnahmen muss stets neu gestritten und verhandelt werden. Aber sie sind möglich, ohne dass die Demokratie erstickt wird und stirbt. Was wir daraus auch für andere Debatten lernen können.
Gefällt mir Antworten

Paare, die nach dem Living-Apart-Together-Prinzip leben, sind fest liiert, ohne zusammen zu wohnen. Ist das der Schlüssel zum Glück? Paartherapeutin Vera Matt begleitet LAT-Paare und weiß, wann es gut gehen kann.
Gefällt mir Antworten

Migranten hatten auf einem zentralen Platz in der Pariser Innenstadt ihre Zelte aufgeschlagen und protestierten damit gegen die Räumung eines riesigen Lagers vergangene Woche. Nun wird das Vorgehen der Polizei als aggressiv kritisiert.
Gefällt mir Antworten

Zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie wird der Beginn der Weihnachtsferien in Bayern vorgezogen. Damit soll das Infektionsrisiko „erheblich gesenkt“ werden. Vielen Eltern dürfte die kurzfristige Ferienverlängerung nicht gefallen.
Gefällt mir Antworten

Der Einzelhandel hat zwar geöffnet, Frequenz und Umsatz gehen im Lockdown Light aber dramatisch zurück. Jetzt drohen Rabattschlachten, die die Händler in ein großes Dilemma stürzen. In einem dramatischen Appell warnt der Handelsverband vor den Folgen von Massenpleiten.
Gefällt mir Antworten

Im Kampf gegen steigende Infektionszahlen wollen die Ministerpräsidenten der Bundesländer am Mittwoch mit Kanzlerin Angela Merkel die Corona-Regeln für die Weihnachtszeit beschließen. Lesen Sie hier mit WELTplus, welche Regeln konkret geplant sind.
Gefällt mir Antworten

Wie geht es weiter in der Corona-Pandemie? Was bedeuten die Regeln, die die Politik aus Bund und Ländern aufstellt? Experten aus der WELT-Redaktion beantworten heute Fragen der WELTplus-Community. Was bewegt Sie? Stellen Sie jetzt im Kommentarbereich Ihre Fragen!
Gefällt mir Antworten

Der CDU-Wirtschaftspolitiker Carsten Linnemann übt scharfe Kritik am System der Corona-Hilfen für Gastronomen. In Bayern werden die Schulferien auf den 18. Dezember vorgezogen. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Gefällt mir Antworten

Nach dem 0:6 gegen Spanien soll es in der Nationalmannschaft einen Umbruch geben. Aber mit welchen Spielern? Die Zukunft des deutschen Fußballs ist trist. U21-Nationaltrainer Kuntz findet drastische Worte.
Gefällt mir Antworten

Nokia war einmal einer der wertvollsten Konzerne der Welt. Der Abstieg ist ein Lehrstück für das Verpassen entscheidender Trends und den Verlust all der Strahlkraft. Jetzt soll die Marke neu auferstehen. Doch wie gut stehen die Chancen für die rettende Strategie?
Gefällt mir Antworten

Einst träger Staatskonzern, ist die Deutsche Post heute ein globaler Logistik-Riese. Diese erfolgreiche Entwicklung hat auch die Aktie des Konzerns mitgemacht. Doch wie gut stehen die weiteren Chancen auf Kursgewinne? WELT hat Vermögensexperten gefragt.
Gefällt mir Antworten

Gestiegene Exporte und Kauflaune bei Verbrauchern: Die deutsche Wirtschaft erholt sich nach dem coronabedingten Absturz im Sommer. Jedoch dürfte die Erholung zum Jahresende vorerst wieder enden.
Gefällt mir Antworten

„Leicht autokratische Züge“: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) regiert in Mecklenburg-Vorpommern mit harter Hand. Wer sie innerhalb ihrer großen Koalition kritisiert, muss mit Konsequenzen rechnen. Probleme hat sie am ehesten von ihrer Bundespartei zu erwarten.
Gefällt mir Antworten

Die Ministerpräsidenten haben sich auf Kontaktregeln für Weihnachten und Silvester verständigt. Ermöglicht werden sollen Treffen eines Haushaltes mit maximal zehn Personen, zuvor wird Selbstquarantäne empfohlen. Auch zum Thema Feuerwerk gibt es eine Einigung.
Gefällt mir Antworten

Mehr Mitglieder, aber auch strengere Regeln: Die Deutsche Börse erweitert den Leitindex Dax um zehn weitere Unternehmen. Diese müssen sich jedoch fortan umfangreicher kontrollieren lassen.
Gefällt mir Antworten

Nirgendwo freut man sich aktuell so sehr über den Anblick von Masken wie bei „The Masked Singer“. Doch was macht die Rate-Sendung so faszinierend? Ein Erklärungsversuch zum Finale.
Gefällt mir Antworten

Seit Twitter die Posts von Präsident Trump mit Warnhinweisen versieht und Fox News kritisch berichtet, strömen seine Anhänger auf alternative Plattformen: Parler, Rumble, Newsmax. Was dort verbreitet wird, ist der Gipfel des Trumpismus.
Gefällt mir Antworten

Mitten in der Corona-Krise steigen noch immer hunderte EU-Beamte ins Flugzeug oder in die Bahn, um quer durch Europa zu pendeln. Auch wenn ihre Familien woanders leben, müssen sie unter der Woche in Brüssel sein. Dort allerdings dürfen sie gar nicht an den Arbeitsplatz.
Gefällt mir Antworten

Der Wissenschaftler und Journalist Christian Stöcker hat sich mit dem Einfluss exponentieller Entwicklungen beschäftigt. Dabei fand er eine Erklärung dafür, warum so viele Menschen gerade nicht nachvollziehen können, was in der Corona-Pandemie geschieht.
Gefällt mir Antworten

Rückschläge bei den „Wahlbetrugs“-Klagen, Krach im Anwaltsteam, Kritik aus der eigenen Partei - und dann lenkt Trump plötzlich ein. Zu sehen ist der amtierende Präsident am Montag nicht, dafür wünscht Melania Trump „Frohe Weihnachten“.
Gefällt mir Antworten

Bayerns Ministerpräsident Söder fordert von den Sicherheitsbehörden die Verflechtungen von AfD und Querdenkern besser auszuleuchten. Mit Überlegungen über ein Verbot der AfD solle man nach den gescheiterten Verbotsverfahren wie bei der NPD „sehr vorsichtig“ sein.
Gefällt mir Antworten

Im Kampf um den Thron „Reichster Mensch der Welt“ ist Tesla-Chef Elon Musk einen Platz nach oben gerutscht. Dank des Kursanstiegs der Tesla-Aktie ist Musk laut des „Bloomberg Billionaires Index“ vermögender als Microsoft-Mitgründer Bill Gates.
Gefällt mir Antworten

Die junge Raumfahrtnation China will mit den USA und der Sowjetunion gleichziehen und erstmals auch Gestein vom Mond holen. Forscher warten mit Spannung auf die Proben. Der Flug ist aber riskant.
Gefällt mir Antworten

Frank Plasberg diskutiert mit Vertretern der Kirche und Ärzteschaft über das heikle Thema Sterbehilfe. Auch die TV-Zuschauer dürfen abstimmen und in die Rolle des Deutschen Ethikrats schlüpfen. Die Entscheidung fällt überraschend deutlich aus.
Gefällt mir Antworten

Wochenlang hat Donald Trump mit seinem Kampf gegen das Ergebnis der US-Präsidentenwahl eine geordnete Vorbereitung der Amtsübernahme durch Joe Biden blockiert. Jetzt ändert er seine Haltung in einem wichtigen Punkt. Von einer Wahlniederlage will er weiter nichts wissen.
Gefällt mir Antworten

Der Komiker Karl Dall ist tot. Er starb mit 79 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Über Jahrzehnte war er immer da: Störrisch, sperrig, einzigartig. Wie ein Fels. Aus einer Zeit, als Comedians noch Blödelbarden hießen.
Gefällt mir Antworten